Die Mietkautionsversicherung tritt mit dem Ausstellungsdatum der Mietkautionsbürgschaft in Kraft. Sie wird wirksam, wenn der Mieter dem Vermieter die Bürgschaftsurkunde übergeben hat und sich beide darüber einig sind, dass die Mietkautionsbürgschaft als Sicherheit anstatt der Mietkaution dienen soll.
Die Mietkautionsversicherung ist bis zu dem Zeitpunkt gültig, bis der Mieter die Enthaftungserklärung von seinem Vermieter unterschreiben lässt und diese an die Mietkautionsversicherung zurück sendet, oder die vollständige Mietkautionsbürgschaftssumme von der Mietkautionsversicherung entrichtet wurde. Der Vertrag wird auf den Tag genau abgerechnet.
Nein, die Mietkautionsversicherung von deutschen Versicherungsunternehmen ist ausschließlich für Mieter von privat genutztem Wohnraum, wenn das Mietobjekt in der Bundesrepublik Deutschland liegt.
Da die Regeln zur Höhe der Mietkaution von Land zu Land unterschiedlich ausfallen, kann eine deutsche Meitkautionsversicherung im Ausland keinen Schutz bieten, daher schließen die deutschen Versicherer die Mietkautionsversicherung im Ausland aus und bieten Versicherungsschutz nur innerhalb Deutschlands.
Je nach Versicherer ist es möglich die bestehende Mietkaution mit einer Mietkautionsversicherung abzulösen. Die Mietkautionsbürgschaft wird dann anstelle der Mietkaution als Sicherheit hinterlegt.
Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass Ihr Mieter mit der Mietkautionsversicherung einverstanden ist. Sie Übergeben dann einfach die Urkunde über das bestehen einer Mietkautionsbürgschaft Ihrem Vermieter und dieser zahlt Ihnen im Gegenzug die hinterlegte Kaution zurück.
Eine junge Studentin gibt ihrem Vermieter beim Einzug in ihre erste eigene Wohnung eine Mietkautionsbürgschaft ab, da Sie ihr erspartes lieber für Möbel ausgibt, als für die Mietkaution.
Als Sie nach einigen Jahren aus der Wohnung auszieht, meldet ihr Vermieter sich bei der Mietkautionsversicherung. Die junge Studentin hätte einen Riss in einer der Fliesen im Badezimmer verursacht.
Die junge Studentin gibt zu, dass der Riss durch eine herabfallende Parfumflasche entstanden ist. Sie hatte lediglich in dem ganzen Prüfungsstress vergessen, ihren Vermieter zu informieren.
Der Vermieter lässt sich die Kosten für den Austausch der Fliese von der Mietkautionsversicherung erstatten. Die Mietkautionsversicherung lässt sich den Betrag von der jungen Studentin zurück bezahlen.
Bevor ein alleinstehender Mann in seine neue Wohnung einzog, schloss er eine Mietkautionsversicherung ab und übergab die Mietkautionsbürgschaft seinem Vermieter.
Als er nach einigen Jahren aus der Wohnung auszog, meldet der Vermieter der Mietkautionsversicherung, dass der Mieter einen großen Kratzer im Parkett verursacht hätte. Glücklicherweise hatte der Mann jedoch vor seinem Einzug die Beschädigungen des Bodens bemerkt und dies in einem Übergabeprotokoll festgehalten, welches der Vermieter nicht mehr vorliegen hatte.
Die Mietkautionsversicherung lehnte daher die Leistung ab.
06034 67 59 820